VW Teramont und Mazda CX-9 – was ist besser?

Pin
Send
Share
Send

Der Inhalt des Artikels:

  • Außenauftritt von VW Teramont und Mazda CX-9
  • Innenarchitektur von Modellen
  • Technische Eigenschaften
  • Fahreigenschaften von VW Teramont und Mazda CX-9
  • Komplettset und Kosten


Ende 2014 verließ der Mazda CX-9 aufgrund der Währungskrise den russischen Markt, und der Verkauf von "Mastodons" wie dem Ford Explorer und dem Toyota Highlander verschwand praktisch. Irgendwann schien es sogar, als würde das siebensitzige Crossover-Segment komplett verschwinden.

Es sind jedoch mehr als 4 Jahre vergangen, und sie werden immer noch verkauft und sogar mit neuen Konkurrenten aufgefüllt, darunter der deutsche "Riese" - VW Teramont, den wir mit dem japanischen "Samurai" - Mazda CX - verglichen haben. 9 der neuesten Generation.

Außenauftritt von VW Teramont und Mazda CX-9

Mazda CX-9 ist ein heller, stylischer und, ohne Angst vor dem Wort, ein raffinierter Crossover, der sofort ins Auge fällt und Passanten zum Umdrehen bringt.

Seine Frontpartie trägt eine spektakuläre Kopfoptik, einen stylischen falschen Kühlergrill und eine ordentliche Frontstoßstange.

Das dynamische Profil wird durch eine lange Motorhaube, aufgeblasene Radhäuser und eine wogende Fensterlinie repräsentiert, während das Heck schmale Seitenlichtblenden und ein Paar Auspuffkrümmer aufweist.

Vor diesem Hintergrund wirkt VW Teramont wie ein schwerer und ungeschickter "Brontosaurus". Dies verleiht dem Auto jedoch eine Brutalität. Obwohl VW nicht als gutaussehend bezeichnet werden kann, kann man ihn auch nicht als Freak bezeichnen.

Außenmaße VW Teramont und Mazda CX-9:

SpezifikationenMazda CX-9VW Teramont
Länge, mm50755036
Breite, mm19691989
Höhe, mm17471769
Radstand, mm29302979

Wie man sieht, ist der "Japaner" etwas länger, aber schmaler und tiefer als sein Gegner. Außerdem verliert er an der Länge des Radstands, bei der Bodenfreiheit ist er im Gegenteil der Sieger (220 mm vs. 203 mm).

Beide Autos bieten eine große Auswahl an Karosseriefarben, sodass potenzielle Käufer definitiv eine große Auswahl haben.

Interieurdesign VW Teramont vs Mazda CX-9

Beim Vergleich der Innenausstattung von Autos kamen wir zu dem Schluss, dass Mazda aus gestalterischer Sicht etwas interessanter und moderner aussieht.

Vor dem Fahrer des CX-9 befindet sich ein stilvolles Multifunktionslenkrad sowie eine attraktive und gut ablesbare Instrumententafel, die durch drei tiefe Vertiefungen repräsentiert wird. Der Fahrerarbeitsplatz im VW Teramont sieht etwas schlichter aus – das ist jedoch typisch für das Interieur der meisten Volkswagen.


Sowohl im ersten als auch im zweiten Fall zeigt der zentrale Teil des Armaturenbretts das Touchscreen-Display des Multimedia-Centers und eine separate Mikroklima-Steuerung, an deren Bedienung es praktisch keine Beanstandungen gibt.

Die Qualität der verwendeten Materialien ist vergleichbar – darunter sowohl weiche als auch harte Kunststoffe, echtes Leder, Ziereinlagen aus Aluminium und Holz.

Es stimmt, Teramont hat immer noch mehr Hartplastik und ist schlechter maskiert als sein Konkurrent. Aber aus ergonomischer Sicht ist der „Deutsche“ klarer Favorit. Von Volkswagen erwarten Sie jedoch nichts anderes.

Der Freiraum auf den Vordersitzen beider Frequenzweichen reicht aus, um Personen unterschiedlichster Größe bequem unterzubringen.

Aber die zweite und dritte Reihe sind bei VW geräumiger, aber fairerweise stellen wir fest, dass die zweite Reihe von Mazda auch ausreichend Freiraum bietet und ein bequemeres Sofa hat.

Auch der Gepäckraum ist beim Teramont spürbar größer – 583 Liter gegenüber 408 Litern in der Siebensitzer-Version. In der fünf- und zweisitzigen Version beträgt das Gepäckraumvolumen 1500 (2071) Liter beim Volkswagen und 1082 (2016) Liter beim Mazda.


Die maximale Ausstattung der "Deutschen" bietet mehr "Chips", die den "Japanern" meist nicht zur Verfügung stehen. Die Rede ist von einem riesigen Panoramadach und einem Rundumsichtsystem.

Technische Daten VW Teramont vs Mazda CX-9


Auf dem Foto: VW Teramont Motor

Unter der Haube des Mazda CX-9 ist ein unangefochtener 2,5-Liter-Benziner der Skyactiv-G-Reihe verbaut, der 231 PS leistet. mit. und 420 Nm Drehmoment. Ein Paar davon ist eine 6-Gang-Automatik, die die Frequenzweiche in 8,6 Sekunden auf Hundert beschleunigt. und erlaubt, maximal 208 km / h zu entwickeln. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch wird mit rund 9,2 l/100 km angegeben.

Im Gegensatz zu den "Japanern" wird die Baureihe der VW Teramont-Aggregate durch zwei Motoren repräsentiert:

  1. 2-Liter-TSI-Benzinmotor mit Turboaufladung und 220 PS. und 350 Nm Schub. Mit ihm tauscht das Auto in 8,6 Sekunden einen Hunderter. und beschleunigt auf eine Spitze von 190 km/h und verbraucht durchschnittlich 9,4 l/100 km.
  2. 3,6-Liter-V6 mit einem Fassungsvermögen von 280 Litern. und ein Spitzenmoment von 361 Nm. Dies reicht aus, um die ersten Hundert in 8,9 Sekunden zu überwinden. und entwickeln maximal 190 km/h. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch wird mit rund 10,6 Litern pro 100 Kilometer angegeben.


Unabhängig von Art und Leistung des Motors fungiert ein 8-Gang-Automatikgetriebe als Partner.

Der japanische Crossover hat einen intelligenten Allradantrieb in seiner Ausstattung, wir raten jedoch dringend davon ab, sich in diesem Auto im Gelände einzumischen. Grund dafür ist die Kurzhubfederung, kleine Abflug-/Anflugwinkel, sowie die schnell überhitzende Mittenkupplung.

Auch "Nemets" ist mit einem proprietären Allradantrieb ausgestattet, und obwohl er nicht als vollwertiger SUV bezeichnet werden kann, sind seine Offroad-Fahreigenschaften besser als die des Gegners.

Fahreigenschaften von VW Teramont und Mazda CX-9

Die Lenkung von VW ist scharf genug für ein so großes Auto. Darüber hinaus ist das Lenkrad bei niedrigen Geschwindigkeiten leicht, sodass selbst ein Miniaturmädchen damit problemlos umgehen kann.

Doch die Lenkung des Mazda ist nicht nur um eine halbe Umdrehung länger, sondern auch spürbar schwerer – das Auto verlangt nur nach starken Männerhänden.

Der japanische Crossover stürmt souverän eine kurvenreiche Autobahn und rollt praktisch nicht in Kurven – das Auto bereitet sich buchstäblich auf schnelles Fahren vor.


Dabei will der „Deutsche“ nicht schnell fahren, obwohl er souverän eine gerade Linie hält und nicht minder spielerisch in Kurven „eintaucht“ – allerdings sind die Rollen spürbar größer als die des Konkurrenten.

Erwähnenswert ist auch, dass der Teramont eine komfortablere und allesfressende Federung hat, während Mazda eine bessere Straßenoberfläche liebt.

Optionen und Kosten von VW Teramont vs Mazda CX-9

Der Mindestpreis für Mazda CX-9 in Russland beträgt 2.795 Millionen Rubel und seine Grundausstattung bietet:

  • 6 Airbags;
  • Voll-LED-Optik;
  • 3-Zonen-Klimaautomatik;
  • Innenausstattung mit Echtleder;
  • Mehrrad;
  • Rückfahrkamera;
  • fortschrittliche Akustik;
  • 20-Zoll-Leichtmetallräder;
  • elektrische Fensterheber für alle Türen;
  • beheizbare Vordersitze;
  • Tempomat;
  • Regensensor und Lichtsensoren;
  • ABS-, DSC-, RSC-, EBD- und TCS-Systeme;
  • Mediacenter mit 7" Display;
  • schlüsselloser Zugang;
  • Wegfahrsperre und Zentralverriegelung;
  • Scheinwerferwaschanlage und mehr.


Der Basis-VW Teramont wird mindestens 2,949 Millionen Rubel kosten.für die der Käufer auf folgende Ausstattung zählen kann:

  • Leichtmetallräder R18;
  • Multifunktionslenkrad mit Lederscheide;
  • LED-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht + DRL;
  • beheizbare Vordersitze;
  • 3-Zonen-Klimaautomatik;
  • Audiosysteme mit 8-Zoll-Touchscreen;
  • adaptiver Tempomat;
  • Stoff Innenausstattung;
  • elektronische Wegfahrsperre;
  • Front- und Seitenairbags;
  • Regensensor;
  • dynamische Autokorrektur von Scheinwerfern und so weiter.


Wie bereits erwähnt, geht die Liste der zusätzlichen Optionen für den deutschen Crossover deutlich über die von Mazda hinaus. Allerdings ist das "Top-End" Teramont deutlich teurer.

Abschluss

Der Gewinner unseres Vergleichs ist also der VW Teramont, der eine größere und anspruchsvollere Kabine sowie vielseitigere Fahreigenschaften und eine reichhaltigere Ausstattung bietet.

Der einzige Nachteil des "Deutschen" kann ein etwas langweiliges Äußeres und Inneres sowie ein höherer Preis sein. Mazda hat ein stilvolleres und moderneres Erscheinungsbild, daher wird dieses Auto all denen empfohlen, für die Design genauso wichtig ist wie Ausstattung und Komfort.

Pin
Send
Share
Send