Warum Lada Granta nicht startet - häufige Störungen

Pin
Send
Share
Send

Es gibt viele Gründe, warum Lada Granta nicht startet. Wenn der Lada Granta nicht startet, dreht sich der Anlasser nicht, dann ist dies eine Situation, und wenn sich der Anlasser dreht, ist dies eine ganz andere Situation.

Der Inhalt des Artikels:

  • Kein Benzin
  • Kein Funke
  • Abschluss


Darüber hinaus gibt es viele Optionen, die im folgenden Artikel besprochen werden. Zunächst muss festgestellt werden, ob Benzin in die Zylinder gelangt. Dazu schrauben wir die Kerzen ab und untersuchen sie anschließend.

Grant startet nicht - die Kerzen sind trocken

Nachdem die Kerzen abgeschraubt wurden, inspizieren wir. Trockene Kerzen zeigen an, dass den Zylindern einfach kein Benzin zugeführt wird. Dafür gibt es viele Gründe, aber die wichtigsten sind recht typisch. Zuerst schalten wir die Zündung ein und hören dann, ob die Kraftstoffpumpe funktioniert. Wenn es nicht funktioniert, hören wir, ob das Einschaltrelais der Kraftstoffpumpe nach dem Einschalten der Zündung klickt. Wenn es nicht klickt, liegt keine Spannung an, was wiederum bedeutet, dass entweder die Sicherung durchgebrannt ist oder die Sache im Zündschloss liegt. Die zweite Möglichkeit schließen wir fast vollständig aus, da es sich um einen Sonderfall handelt, der einer gesonderten Betrachtung bedarf.

Nachdem wir sichergestellt haben, dass die Spannung vom Zündschalter zur Sicherung und dann von der Sicherung zum Aktivierungsrelais der Kraftstoffpumpe fließt, heben wir den Rücksitz an und entfernen dann den Chip von der Kraftstoffpumpe. Hier benötigen wir entweder ein Multimeter oder eine Prüflampe. Wir schalten die Zündung ein, die Lampe sollte aufleuchten oder das Multimeter sollte an den Klemmen des Blocks eine Spannung von 12 Volt anzeigen. Wenn keine vorhanden ist, suchen wir nach einer Unterbrechung auf dem Weg vom Kraftstoffpumpenaktivierungsrelais zur Kraftstoffpumpe selbst. Es sollte klargestellt werden, dass dies ein sehr seltener Fall ist, der in der Praxis praktisch unmöglich ist. Es lohnt sich, die Suche vom Chip selbst aus zu beginnen, höchstwahrscheinlich ist der Draht an seiner Basis gebrochen.

Nachdem wir sichergestellt haben, dass die Kraftstoffpumpe Kraftstoff fördert, gehen wir in den Motorraum, suchen den Kraftstoffverteiler, schrauben den Deckel davon ab und drücken dann auf die Spule. Dies muss natürlich bei eingeschalteter Zündung erfolgen. Wozu dient das alles? Dies ist notwendig, um abzuklären, ob das Kraftstoffverteilerrohr unter Druck steht. Es kann vorkommen, dass sich der Druck im Kraftstoffverteiler gar nicht aufbaut, wahrscheinlich ist der Grund dafür entweder der verstopfte Kraftstofffilter oder der Kraftstoffdruckregler im Kraftstoffverteiler.

Die Überprüfung des Filters ist einfach. Trennen Sie dazu die Kraftstoffzufuhr vom Kraftstoffverteiler und schalten Sie dann die Zündung ein. Sie müssen einen alten unter den Schlauch legen, ein funktionierendes Kraftstoffsystem füllt schnell eine Literflasche. Um den Kraftstoffdruckregler zu überprüfen, müssen Sie den Schlauch abklemmen, der vom Rail zum Kraftstofftank führt. Dies ist die sogenannte Rückleitung. Wir drücken und klicken dann auf die Spule. Mit einem sauberen Kraftstoffsystem sowie einem funktionierenden Druckregler fließt Kraftstoff genau von der Spule.

Nachdem wir sichergestellt haben, dass der Kraftstoff zur Rampe gelangt, müssen wir herausfinden, ob die Injektoren öffnen. Dies ist eine sehr schwierige Aufgabe, ohne ein spezielles Werkzeug. Daher drehen wir einfach den Starter, schrauben danach die Kerzen ab und sehen uns dann ihren Zustand an. Wenn die Kerzen auch danach trocken bleiben, ist es natürlich offensichtlich, dass sich die Düsen nicht öffnen.


Alle Injektoren können nicht auf einmal ausfallen, daher ist es logisch anzunehmen, dass das Steuergerät aus irgendeinem Grund keine Impulse gibt. Einer der Gründe für dieses Verhalten kann die Arbeit der Wegfahrsperre sein, die den Betrieb der Einspritzdüsen blockiert, da sie den Schlüssel nicht erkennt. In diesem Fall benachrichtigt der Summer den Fahrer mit einem doppelten Piepton.

Wenn dies nicht der Fall ist, nehmen wir ein Multimeter in die Hand, schalten die Zündung ein und messen dann die Spannung zwischen dem rot-rosa Kabel, das zu den Injektoren führt, sowie die Masse des Autos. Tatsache ist, dass die Injektoren in diesem Fall von einem Minus gesteuert werden, dh ihnen wird ständig ein Plus zugeführt. Das Minus wird durch Impulse unter dem Steuergerät geliefert. Kommt ein Plus an den Injektoren, dann ist es logisch anzunehmen, dass das Steuergerät die Stellung der Kurbelwelle nicht versteht. Natürlich schauen wir uns den Kurbelwellensensorchip an.

Lada Granta springt nicht an - Kerzen im Benzin

Wenn die abgeschraubten nass sind, ist es logisch anzunehmen, dass Benzin in die Zylinder gelangt. Dementsprechend ist es notwendig, in Richtung des Funkens zu graben. Bei DPKV ist alles genau in Ordnung, denn die ECU sieht die Schnecke und öffnet die Injektoren.

Bei einem Fahrzeug mit 8-Ventil-Motor, bei dem das Zündmodul eingebaut ist, ist dieses Verfahren viel einfacher als bei Fahrzeugen mit einem 16-Ventil-Motor. Zunächst müssen wir sicherstellen, dass das Zündmodul mit Spannung versorgt wird, nämlich die Primärwicklung des Moduls. Entfernen Sie dazu den Chip aus dem Modul und schalten Sie dann die Zündung ein. Zwischen Mitteldraht und Masse sollten 12 Volt anliegen. Ist dies nicht der Fall, überprüfen wir die gesamte Verkabelung zum Steuergerät. Wenn bei ihr alles in Ordnung ist, können wir mit 90%iger Sicherheit sagen, dass das Problem im Steuergerät liegt. Nachdem wir zum Cartoon gegangen sind, Strom kommt, überprüfen wir das Modul selbst. Dazu prüfen wir den Widerstand der Primärwicklung mit dem gleichen Multimeter. Es wird zwischen dem zweiten und dritten Pol der Spule gemessen.

Der Widerstand sollte etwa 1,2 kOhm betragen. Danach prüfen wir den Widerstand der Sekundärwicklungsspulen. Dazu wird zwischen den Klemmen der Hochspannungsleitungen 1 und 4 sowie 2 und 3 Zylinder gemessen. Dieser Widerstand kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein, daher sieht er hier relativ zueinander aus. Im Durchschnitt variiert der Indikator zwischen 6,5 und 12. Es sollte klargestellt werden, dass diese Methode zur Überprüfung des Moduls möglicherweise nicht immer zuverlässig ist, da die Spule bei unterschiedlichen thermischen Bedingungen unterschiedliche Eigenschaften aufweist.

Es bleibt übrig, die Hochspannungskabel zu überprüfen, ihren Widerstand mit einem Multimeter zu messen, er sollte am kürzesten Kabel nicht mehr als 5 kOhm und am längsten Kabel auch nicht mehr als 10 kOhm betragen. Leider ist es recht problematisch, Hochspannungsleitungen zu Hause auf Störungen zu überprüfen, dazu ist möglicherweise mindestens ein Megaohmmeter erforderlich.

Viele steigen ohne Funken und nasse Kerzen sofort auf, um den Kurbelwellenpositionssensor zu überprüfen. Hier muss ich sagen, dass die Kraftstoffzufuhr im Zylinder bereits anzeigt, dass dieser Sensor funktioniert, aber wie zuverlässig er die Position der Kurbelwelle anzeigt, ist schwer zu sagen. Zu Hause ist es einfacher, den Kurbelwellenpositionssensor mit einem Ersatz für einen bekannt guten zu überprüfen.

Abschluss

Dies ist eine Liste typischer Störungen, bei denen Lada Granta nicht startet. Es ist erwähnenswert, dass die tatsächliche Liste viel größer ist, da nicht jeder Fall typisch ist. Es kommt auch vor, dass sich beispielsweise kalte Injektoren angemessen verhalten, aber nach dem Aufwärmen anfangen zu gießen. Und es kommt im Gegenteil vor, dass sie bei einer kalten nicht genügend Leistung erbringen können, bei einer heißen jedoch im Gegenteil richtig funktionieren. Leider ist es auch in Großstädten oft schwierig, einen kompetenten Spezialisten für Motordiagnose zu finden.

Dieser Arbeitsbereich erfordert mindestens drei Elemente, um zu funktionieren.

Der erste ist ein Motortester. Sie sind ziemlich umfangreich, so dass es keinen Sinn macht, sie in Betracht zu ziehen. Der zweite ist ein Diagnosescanner. Es ist oft sehr schwierig, einen Mehrmarkenscanner mit guten Funktionen zu finden, außerdem überschreiten seine Kosten alle vertretbaren Grenzen. Der dritte ist ein Gasanalysator. Nur die Ausrüstung für die Arbeit an der Motordiagnose kostet mindestens 200.000. Außerdem dauert die Ausbildung ziemlich lange.Daher beschäftigen sich nur sehr wenige mit der Diagnostik, wenn wir von kompetenter Diagnostik sprechen. Nun, ein weiterer Fall, warum der Lada Granta möglicherweise nicht startet.

VAZ

Pin
Send
Share
Send